Sockelleisten, Randleisten oder auch Fußleisten. Jeder kennt sie unter einem anderen Namen, doch wie sieht es mit der Befestigung aus? Die ist für viele tatsächlich unklar. Hier erklären wir Ihnen mögliche Techniken wie Sie Ihre Sockelleisten an der Wand befestigen können.
Schrauben:
Die klassische Art und Weise, um Sockelleisten an der Wand zu installieren, ist es, diese mit Schrauben an der Wand zu befestigen. Bei einer gerade Wand empfehlen wir in einem Abstand von ca. 50 cm Löcher durch die Sockelleiste in die Wand zu bohren und die Dübel in der Wand zu versenken. Im Anschluss werden die Schrauben durch die Leisten in die Dübel hineingeschraubt. Schraubköpfe in unterschiedlichen Farben können passend zur Sockelleiste gewählt werden und so zur Optik beitragen.
Kleben:
Wer sich das Bohren ersparen möchte oder sichtbare Schraubköpfe an seinen Sockelleisten vermeiden will, kann die Randleisten auch mittels Kleber an der Wand befestigen. Sie können hierfür Montagekleber nutzen. Einfach gleichmäßig Klebstoff an der Rückseite der Sockelleiste anbringen und dann an die Wand drücken. Im Optimalfall verwenden Sie nur wenig Kleber. Auch spezielles, doppelseitiges Klebeband kann hier genutzt werden. Achten Sie außerdem auf eine saubere, trockene und eher glatte Oberfläche. Wir empfehlen diese Methode jedoch nicht, wenn Sie die Randleiste in absehbarer Zeit entfernen möchten, denn der Kleber kann nicht immer rückstandlos entfernt werden.
Befestigungsclips:
Viele Sockelleisten sind extra so geformt, dass man sie mit speziellen Clips an der Wand montieren kann. So auch unsere Randleisten von Kronotex, die Sie hier finden:
Auch unsere Aluminium Sockelleisten von Prinz sind auf diese Art verlegbar und hier zu finden:
Die Clips werden alle 25-50 cm an der Wand befestigt. Genutzt werden dazu Schrauben und Dübel. Die Randleisten werden anschließend auf die Clips gesteckt. Der Vorteil: Schraubköpfe sind von außen nicht sichtbar und die Leisten können bequem ausgetauscht werden, wenn man es möchte. Unsere Leistenklammern bieten auch ausreichend Raum, um Kabel hindurchzuführen.
Wir haben damit nun erklärt wie eine Sockelleiste grundsätzlich an der Wand angebracht werden kann. Doch wie sieht es aus, wenn die Randleisten um Ecken geführt oder abgeschlossen werden müssen?
Sockelleisten um Ecken führen:
Sobald das erforderlich ist, können die Sockelleisten jeweils in einem 45-Grad Winkel abgeschnitten werden, um so an den 90-Grad Winkel der Raumecke angepasst zu werden. Bei dieser Methode benötigt man allerdings eigenes Werkzeug und viel Feingefühl.
Optional könne Sie auch zu Innen- oder Außenecken greifen. Die Fußleisten müssen damit nicht so genau abgesägt werden und zusätzlich schützen die Innen- und Außenecken die Sockelleiste vor Stößen. Wie so etwas aussehen kann, sehen Sie auf dem obigen Bild.
Bei uns finden Sie passend zu unseren Kronotex Sockelleisten auch Innen- und Außenecken in unterschiedlichen Farben und Mustern im Shop.
- Innenecken für Kronotex Ktex1
- Außenecken für Kronotex Ktex1
Sockelleisten abschließen:
Wenn eine Sockelleiste beispielsweise an einen Türrahmen angrenzt, ist es empfehlenswert, diese auch abzuschließen. Hierzu wird dann eine Endkappe verwendet. Diese schließt das Ende der Sockelleiste und sorgt so dafür, dass keine Feuchtigkeit an den Seiten eindringen kann.
Auch die finden Sie in unterschiedlichen Musterungen und Farbtönen in unserem Shop. Passend zu unseren Kronotex Sockelleisten.